Erfa-Stammtisch, 23. Februar 2023, zum Thema «Kommunale Partizipation, was funktioniert und was nicht?»

Désolé, cet article est seulement disponible en DE.

Der Dorfplatz verliert als Treffpunkt seine Anziehungskraft, viele Einwohnerinnen und Einwohner arbeiten längst in der nahen Stadt, und den lokalen Anzeiger liest kaum noch jemand: Wie kann eine Gemeinde heutzutage sicherstellen, dass sich die Bevölkerung an Dorfleben und Gemeindepolitik beteiligt und ein lebendiger gesellschaftlicher Austausch stattfindet? Digitale Lösungen können dabei helfen. Was funktioniert in der Praxis? Experten und Gemeindevertreterinnen geben Auskunft.

 

Meeting notes

Résumé Table Ronde

Erfa-Stammtisch, 23. Februar 2023, «Kommunale Partizipation, was funktioniert und was nicht»
Engelberg

Désolé, cet article est seulement disponible en DE.

Die Gemeinde Engelberg hat sich für den digitalen Dorfplatz entschieden. Gestartet wurde im April 2020, just beim Ausbruch der Corona-Pandemie. Was sich als Segen erwies und die Einführung befeuert hat, wie Petar Christen ausführte. Die Gemeinde Engelberg, eine Pioniergemeinde, gab Einblicke in die Selektion von Informationen, was in der Kommunikation funktioniert und was nicht, dass bei Umfragen noch Potenzial besteht und wie die Einwohner, Vereine und anderen Interessengruppen zu Partizipation bewegt werden.

Erfa-Stammtisch, 23. Februar 2023, «Kommunale Partizipation, was funktioniert und was nicht»
Kandersteg

Désolé, cet article est seulement disponible en DE.

Die Gemeinde Kandersteg vertreten durch Frau Anita Allenbach, der Gemeindeschreiberin erklärte eindrücklich, was es bedeutet, so ein Dorfplatz aufzubauen und zu betreiben. Was es bedeutet die verschiedenen Interessengruppen in der Gemeinde einzubinden bis hin zum Entscheid des Gemeinderats, den Dorfplatz wieder einzustellen.

Erfa-Stammtisch, 23. Februar 2023, «Kommunale Partizipation, was funktioniert und was nicht»
Grosshöchstetten

Désolé, cet article est seulement disponible en DE.

Für Nicolle von Arx von Grosshöchstetten war es wichtig, einen Kanal bespielen zu können, der rasch auf Sonderereignisse reagieren kann. Komme es beispielsweise zu einem Wasserrohrbruch, genüge es nicht, Informationen dazu auf der Gemeindewebseite zu publizieren. Bis die Meldung auf diese Weise durchgesickert sei, sei der Schaden bereits wieder behoben. Deshalb habe man konzeptionell nach neuen interaktiven Kanälen gesucht. Es wurde aufgezeigt, wie so ein Dorfplatz in Betrieb genommen wird, die Nutzerzahlen, wo und wie der Dorfplatz am besten funktioniert und wie darüber auch Umfragen gemacht werden können.

Archives offres

Table Ronde numérique, du mercredi 29 janvier 2025, de 8h à 9h sur le thème « Présence numérique des communes – entre valeur ajoutée et coûts : partage d’expériences sur les sites web et les réseaux sociaux »

Comment les communes peuvent-elles maximiser les bénéfices de leur présence en ligne ? Quelles plateformes génèrent une réelle valeur ajoutée et lesquelles représentent des coûts injustifiés ? Quels leviers activer pour optimiser les dépenses tout en maintenant une communication stratégique efficace ? Cette session interactive est spécialement conçue pour les élues, élus et responsables communaux […]

Table Ronde numérique, du mercredi 26 février 2025, de 8h à 9h sur le thème « De l’importance d’une stratégie numérique pour une maîtrise des coûts et des efforts internes. »

Sans stratégie claire et ressources suffisantes, de nombreuses communes risquent de perdre le fil de la transition numérique. Lors de cet événement en ligne, nous présenterons et discuterons des moyens concrets permettant aux communes d’avancer dans leur digitalisation malgré les obstacles. Inspirez-vous et découvrez comment la transformation numérique peut réussir même avec des moyens limités […]